Ehem. Sanatorium Dr. Ernst Rosenberg.
Einst Sanatorium für Magen-, Darm-, Zucker-, Nieren-, Gallenleiden und Neurasthemie, heute Sitz der Venen Clinic und ärztlicher Praxen.
WeiterlesenViele historische Gebäude und Straßenzüge gibt es heute nicht mehr in seiner ursprünglichen Form. Wir stellen Ihnen auf diesen Seiten viele alte Aufnahmen, Postkarten und Geschichten von "Damals" vor. Lernen Sie das historische Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie das Ahrtal kennen und lieben.
Bad Neuenahr, einst mondäne Kurstadt der Jahrhundertwende hatte ihren Aufschwung im 19. Jahrhundert erfahren und ihr Gesicht sich, im Laufe der Jahre, stetig gewandelt.
WeiterlesenAhrweiler der historisch gewachsene Stadtkern umgeben von der imposanten Stadtmauer mit seinen Fachwerkhäusern feiert 2018 sein 1125 jähriges bestehen.
WeiterlesenDas Ahrtal bietet vielerlei Geheimnisse und viele weniger bekannte Orte entlang der Ahr. Einige möchten wir ihnen mit den folgenden Beiträgen vorstellen. Ein Blick in die Vergangenheit.
WeiterlesenGeschichten aus vergangenen Tagen, Beschreibungen zu längst verschwundenen Gebäuden und mondänen Hotels, die die Geschichte des Ahrtals begleiten.
Weiterlesen"Ahrwilre" wie Ahrweiler ursprünglich hieß feierte 2018 sein 1125-jähriges bestehen, Bad Neuenahr-Ahrweiler 50-jährige Stadtrechte in 2019, Anlaß die Geschichte etwas Revue passieren zu lassen und einige historische Momente aufzuzeigen
die Zeit für die historischen Gebäude einfach stehen bleiben würde.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit einer wunderschönen Region
Einst Sanatorium für Magen-, Darm-, Zucker-, Nieren-, Gallenleiden und Neurasthemie, heute Sitz der Venen Clinic und ärztlicher Praxen.
WeiterlesenDer Erfolg des Heilbades beginnt mit der Entdeckung der ersten Quelle durch Georg Kreuzberg im Jahre 1852, 3 weitere folgten in den Jahren 1856. Am 28. Juli 1858 erfolgte, in Anwesenheit von Prinzessin Auguste von Preußen, die Quellenweihe, die gleichzeitig als Gründungstag des Heilbades gilt
WeiterlesenUm 1905 war das Hotel Hohenzollern das größte Hotel in der Georg-Kreuzberg Straße, es wurde von Gustav Föditsch erbaut.
WeiterlesenWenn man sich heute vom südlichen Teil der Kurgartenbrücke den Eingang zur Telegrafenstraße ansieht fällt einem zuerst der rundliche Neubau an der Ecke Telegrafenstraße / Georg-Kreuzberg Straße ins Auge. Das war nicht immer so.
Weiterlesen